Badewasser
Dortmund 11. April 2010
Edda,
Klar kann ich das, Karten legen, Tische rücken, pendeln, usw., sah dich schon dem stolzen Jan das Mittagessen im Henkelmann zur Baustelle tragen, barfuß, mit wehendem Haar, Turbokinder am geblümten Kleidersaum. Alles glüht. No risk no fun. Aber doch nicht mit einem, der wenig Humor hat und bespaßt sein will. Die Ratgebertante mach ich dir nicht. Hinterher sagst du noch, ich hätte das Badewasser abgelassen. Egal, wie’s aussieht, und wenn du es mit dem Rücken zur Straße auf dem Sofa absitzt, ist es doch Leben und zwar gelebt. Pilutta, pilutta. Was du nur immer mit dem ungelebten Leben hast, geht mir nicht in den Kopf (aber raus auch nimmer). Kommt mir vor, als sprächst du von zwei Parallelen im Galopp auf Unendlich: Schaff’ ich’s von der einen auf die andere zu springen. Oder so: Am Ende beim Jüngsten Gerücht wird abgewogen. Hier der Sack mit dem gelebten, da der mit dem ungelebten Leben. Wo ist mehr drin. Pfui. Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Der Konjunktiv ist ein gutes Korrektiv. Er dient der Selbstbefragung. Mach ich, was ich will. Leben ist Leben. Am Ende geht das Licht aus. Kein Bild, kein Ton. Niemand kommt. Halte ich mich auf diese Weise selbst in Schach?
Für wen oder was schwärmst du. Als ich dich zuletzt sah, du mit Cowboystiefeln, ich mit zitternden Kirschenohrringen vom orientalischen Trödel, war’s... ich hab’s vergessen. Einmal sagte einer: Entweder Platon oder Heraklit. Eine andere: Entweder Schimanksi oder Robert Redford. Aber du, da du dich nicht verlieben zu wollen vorgibst und in Möglichkeiten badest, bist gewiss eine veritable Schwärmerin. Möglichst wenig Praxis. Was hast du eigentlich gegen das Kinderkriegen. Ist die beste bewusstseinserweiternde Droge, die ich mir vorstellen kann (kennen tu ich ja so gut wie keine).
Pathosgeste (war Titel einer hellsichtigen Installation, Documenta 87): Kam mir in den Sinn für deinen Anwurf, du weißt schon. Du als mein wandelnder Konjunktiv. Noch schlimmer ist die Phrase vom gelingenden Leben. Wohlstandsjargon. Ekelhaft. Darüber kann ich mich erhitzen, da rumort doch was, ab auf die Couch. Liebe. Edda. Bist du bei deiner Entscheidung geblieben oder packst du schon. Ich drück dich.
Daphné.
Edda,
Klar kann ich das, Karten legen, Tische rücken, pendeln, usw., sah dich schon dem stolzen Jan das Mittagessen im Henkelmann zur Baustelle tragen, barfuß, mit wehendem Haar, Turbokinder am geblümten Kleidersaum. Alles glüht. No risk no fun. Aber doch nicht mit einem, der wenig Humor hat und bespaßt sein will. Die Ratgebertante mach ich dir nicht. Hinterher sagst du noch, ich hätte das Badewasser abgelassen. Egal, wie’s aussieht, und wenn du es mit dem Rücken zur Straße auf dem Sofa absitzt, ist es doch Leben und zwar gelebt. Pilutta, pilutta. Was du nur immer mit dem ungelebten Leben hast, geht mir nicht in den Kopf (aber raus auch nimmer). Kommt mir vor, als sprächst du von zwei Parallelen im Galopp auf Unendlich: Schaff’ ich’s von der einen auf die andere zu springen. Oder so: Am Ende beim Jüngsten Gerücht wird abgewogen. Hier der Sack mit dem gelebten, da der mit dem ungelebten Leben. Wo ist mehr drin. Pfui. Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen. Der Konjunktiv ist ein gutes Korrektiv. Er dient der Selbstbefragung. Mach ich, was ich will. Leben ist Leben. Am Ende geht das Licht aus. Kein Bild, kein Ton. Niemand kommt. Halte ich mich auf diese Weise selbst in Schach?
Für wen oder was schwärmst du. Als ich dich zuletzt sah, du mit Cowboystiefeln, ich mit zitternden Kirschenohrringen vom orientalischen Trödel, war’s... ich hab’s vergessen. Einmal sagte einer: Entweder Platon oder Heraklit. Eine andere: Entweder Schimanksi oder Robert Redford. Aber du, da du dich nicht verlieben zu wollen vorgibst und in Möglichkeiten badest, bist gewiss eine veritable Schwärmerin. Möglichst wenig Praxis. Was hast du eigentlich gegen das Kinderkriegen. Ist die beste bewusstseinserweiternde Droge, die ich mir vorstellen kann (kennen tu ich ja so gut wie keine).
Pathosgeste (war Titel einer hellsichtigen Installation, Documenta 87): Kam mir in den Sinn für deinen Anwurf, du weißt schon. Du als mein wandelnder Konjunktiv. Noch schlimmer ist die Phrase vom gelingenden Leben. Wohlstandsjargon. Ekelhaft. Darüber kann ich mich erhitzen, da rumort doch was, ab auf die Couch. Liebe. Edda. Bist du bei deiner Entscheidung geblieben oder packst du schon. Ich drück dich.
Daphné.
Daphne D. - 11. Apr, 00:27